Unsere Aufgabengebiete
Das Stammhaus
Die Inklusion
Der sonderpädagogische Dienst
Das Stammhaus
Kinder und Jugendliche mit einem besonderen Förderbedarf im Lernen werden bei uns in jahrgangsgemischten Klassen von der 1. bis zur 9. Klassenstufe unterrichtet. Im Rahmen der Individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (kurz: ILEB) werden Potenziale und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern umfassend prozesshaft erhoben. Ausgehend von den sich daraus ergebenden Erfordernissen gestaltet die Wilhelmschule (SBBZ) Bildungsangebote, die es dem Einzelnen ermöglichen, seine Stärken und Begabungen so zu entwickeln, dass er Anforderungen bewältigen kann und für sich ein höheres Maß an Aktivität und Teilhabe erreicht. Hierbei setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz, der auch das soziale Lernen beinhaltet. Wichtig ist uns hierbei eine enge Zusammenarbeit mit unserer Elternschaft.
Neben den Fächern Deutsch und Mathematik, in denen wir unseren Schülerinnen und Schüler von Anfang an die Kulturtechniken näher bringen, legen wir großen Wert auf einen abwechslungsreichen Fächerkanon. So haben die Schülerinnen und Schüler, je nach Klassenstufe, zusätzlich zu Deutsch und Mathe die Fächer Textiles Werken, Religion, Technik, Kunst, Musik, Rhythmik und Trommeln sowie Sport und Schwimmen. Außerdem legen wir in den höheren Klassenstufen einen großen Schwerpunkt auf berufsvorbereitende Fächer.
Ganztagesbetreuung der Grundstufe
Die Wilhelmschule (SBBZ) ist eine Ganztagesschule. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4 erhalten von Montag bis Donnerstag ein Mittagessen und werden Nachmittags bis 15.30 Uhr weiter von unseren Lehrkräften betreut.
AGs der Hauptstufe
Die Klassen 6-9 nehmen Mittwochs und Donnerstags an verschiedenen AGs teil.
- Fußball (Mittwochs)
- Mädchengruppe (Donnerstags)
- Jungsgruppe (Donnerstags)
- Kochen (Donnerstags)
- Spiele-AG (Donnerstags)
Im Folgenden stellen sich unsere Klassen im Stammhaus kurz vor.
Klasse 1-3
Klassenlehrerin: Frau Schirle
Die „Jüngsten“ unserer Schule lernen in einer jahrgangsgemischten Klasse 1-3 voneinander und miteinander.
Klasse 4
Klassenlehrerin: Frau Bösl
Die Beschreibung der Klasse 4 folgt in Kürze.

Klasse 5-6
Klassenlehrerin: Frau Weiler
Lern- und Spielmaterialien stehen für Freiarbeitsphasen den Kindern zur Verfügung. Sie können selbst bestimmen, wo und mit was und mit wem und auch wielange sie sich mit den Materialien beschäftigen. Auch können sie sich dazu in unser Nebenzimmer zurückziehen.
Außerdem können sich die Kinder jederzeit einen Tee machen und auch Brote, Gemüse und Obst wird täglich angeboten. Oft bringen die Schüler von Zuhause aus unterschiedlichen Gründen kein Essen mit und mit hungrigen Kindern zu lernen ist nicht so einfach.
Klasse 6-7
Klassenlehrer*innen: Frau Beck, Herr Struwe
Die Beschreibung der Klasse 6-7 folgt in Kürze.
Klasse 8-9
Klassenlehrerin: Frau Kühner
Die „alten Hasen“ unserer Schule lernen im Schuljahr 2020/21 in einer jahrgangsübergreifenden Klasse 8-9 miteinander. Um den unterschiedlichen Fähigkeiten, Stärken und Interessen aller 13 Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, steht ein zieldifferenter Unterricht im Vordergrund. Dieser wird vor allem durch offene Lernformen wie Lerntheken und Wochenpläne realisiert. Um bestmöglich auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten, stehen neben den Grundfächern vor allem die Berufsvorbereitung -und Orientierung im Vordergrund.
Auch das soziale Lernen stellt einen wichtigen Grundpfeiler unserer Arbeit dar. Durch einen gemeinsam erarbeiteten Klassenvertrag legen die Schülerinnen und Schüler selbstständig fest, in welcher Atmosphäre sie am besten lernen können und wollen.
Ab Klassenstufe 8 muss jede Schülerin und jeder Schüler ein mindestens einwöchiges Praktikum absolvieren. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler bei der Interessensfindung (s. auch Profil AC) und bei der Suche des Praktikumsplatzes unterstützt. Außerdem gibt es eine sehr enge Verknüpfung mit dem Arbeitsamt, sodass für jeden Schüler eine auf ihn zugeschnittene möglichst optimale Anschlussmöglichkeit nach Klasse 9 gefunden wird. Die möglichen Schulen, die den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen, werden von uns jährlich besucht. So zum Beispiel das Anna-Haag-Haus oder das Berufsbildungswerk in Waiblingen.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 besteht eine Kooperation zwischen unserer Schule und dem IB Asperg. Schüler der Klasse 8 schnuppern entweder an 10 aufeinanderfolgenden Dienstagen oder in zwei kompakten Wochen in die Bereiche Holz, Metall und Friseur.
Haben Sie weitere Fragen zum Stammhaus?
Die Inklusion
Haben Sie weitere Fragen zur Inklusion?
Der sonderpädagogische Dienst
Im sonderpädagogischen Dienst beraten unsere Lehrkräfte andere Lehrkräfte, zumeist von Regelschulen, und oftmals auch die Eltern der Kinder. Oft kann bereits durch diese Maßnahme eine Feststellung auf einen sonderpädagogischen Förderbedarf abgewendet werden.